Warum präzise Drehmomenttechnik unverzichtbar ist

Insights vom ToolForum bei Sauber Motorsport: Präzision, Effizienz und innovative Lösungen für die Industrie.
Andreas Trefz, Leiter Montagetechnik bei Brütsch/Rüegger Tools, stimmte die Zuhörer in seinen Vortrag auf das vielfältige Thema ein. (Bilder: BRT)

In der fertigenden Industrie sind Präzision und Effizienz essenziell. «Und deswegen kommt auch der Drehmomenttechnik eine wesentliche Rolle zu», erklärte Andreas Trefz, Leiter Montagetechnik bei Brütsch/Rüegger Tools, am vergangenen ToolForum. Die Veranstaltung «Pole-Position für eine sichere Schraubmontage» ging am 14. November in den Räumlichkeiten von Sauber Motorsport über die Bühne und lockte zahlreiche Fachleute aus diversen Sektoren an. Sie liessen sich im Rahmen verschiedener Vorträge und Seminare darüber informieren, wie man mit modernen Drehmomentwerkzeugen und Technologien die Einhaltung strenger Qualitätsstandards garantiert, Arbeitsprozesse optimiert –und gleichzeitig die Lebensdauer von Bauteilen verlängert. Auch aus rechtlicher Sicht ist das Thema hochrelevant, denn versagt zum Beispiel eine Schraubverbindung, kann es zu hohen Regressforderungen kommen. Kurz gesagt:

«Ohne präzise Drehmomentkontrolle steht selbst die modernste Technik still und zahlreiche Folgeprobleme entstehen», schloss Trefz sein Referat ab.

Im Anschluss übergab er das Wort an zahlreiche Gastreferenten, die ihrerseits spannende Aspekte der Drehmomenttechnik beleuchteten.


Expertenwissen: Die Fachvorträge beim ToolForum

Wissenstransfer - industrielle Verschraubungstechnik
H.-Martin Hanke / Vorstandsvorsitzender, Verband für Qualifikation und Wissenstransfer in der Schraubtechnik

Intelligente Schraubwerkzeuge für die Industrie 4.0
Florian Hanke / CEO, HS-Technik GmbH

Analysieren, verifizieren und prüfen – digitale Messschlüssel für prozesssichere Schraubmontage
Frank Thies / Marketing & Business Development Manager, HS-Technik GmbH

Sensor-Schraubsysteme mit integrierter rotativer Drehmoment-/Drehwinkelsensorik
Stefan Flaig / Geschäftsführer, n-gineric GmbH

Prozesssichere Verschraubung mit vernetzten Werkzeugen
Alexander Grosser / Business Development Manager DAPTIQ, STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG

Optimale Leistungsübertragung kombiniert mit einer hohen Energieeffizienz
Klaas Dijkema, Technischer Produkt Manager, RAMI YOKOTA BV

Nebst den Vorträgen kamen die Besucher auch in den Genuss einer spannenden Führung durch die Räumlichkeiten des Rennstalls von Sauber Motorsport. Die einzigartigen Einblicke in die schnellste Rennliga der Welt sorgten bei den Anwesenden für Begeisterung. Ein weiteres Highlight stellte die Tischmesse dar, die es den Besuchern ermöglichte, sich mit den Referenten und Tool-Herstellern auszutauschen und sich über die neusten Entwicklungen im Feld der Drehmomenttechnik zu informieren. 

Florian Hanke von der HS-Technik GmbH fesselte die Zuhörer mit seinem Referat über die Schraubwerkzeuge der Zukunft.
Die Chance, einen Formel-1-Rennboliden einmal ganz aus der Nähe zu sehen, liessen sich die Teilnehmer des ToolForums nicht entgehen.

Drehmoment-Schulung: Praxiswissen direkt vom Profi erhalten

Brütsch/Rüegger Tools gehört heute zu den führenden Anbietern im Bereich Drehmomenttechnik und bietet seinen Kunden professionelle Beratung, die durch enge Partnerschaften mit erstklassigen Lieferanten gestärkt wird. Ein wichtiges Element dieses Serviceportfolios machen die Schulungen sowie praxisnahen Trainings und Produktvorführungen aus. Diese finden entweder am Brütsch/Rüegger-Tools-Hauptsitz in Urdorf oder direkt vor Ort beim Kunden statt. 

Diesen Bereich verantwortet Ralf Weinzettl, Fachspezialist Montagetechnik. «Wir möchten mit unserem Angebot sowohl Beratung als auch Kalibrierung aus einer Hand anbieten», erklärt er. Zu diesem Zweck können Kunden im spezifisch ausgerüsteten Demoraum in Urdorf alles Wesentliche zum Thema Drehmoment erfahren.

Reger Austausch: Die Tischmesse bot die perfekte Gelegenheit, um sich direkt von den Profis die Werkzeuge erklären zu lassen.
Probieren geht über studieren: An der Tischmesse konnten Besucher selbst Hand anlegen.

«Zum Beispiel besuchen uns regelmässig Unternehmen, die von uns erfahren möchten, wie sie ein spezifisches Bauteil verschrauben sollen – und wir erarbeiten die Lösung dann direkt mit ihnen zusammen.»

Von handgeführten Demotools über verschiedene Prüfmittel wie Plausibilitätsprüfgeräte und Drehmoment-Schraubendreher stehen alle notwendigen Tools zur Verfügung, um individuelle Kundenfragen zu beantworten. Und dank der engen Partnerschaft mit dem Kalibrierlabor Metron Measurement SA können auch hochpräzise Kalibrierungen angeboten werden: Metron kalibriert nach SCS von 0,1 cNm bis 3000 Nm und bietet zudem die Möglichkeit, Geräte zu reparieren und kundenindividuell zu lasern.

Auch zum Thema «Digitalisierung der Drehmomenttechnik» unterstützen Ralf Weinzettl und sein Team die Kunden: Zunehmender Beliebtheit erfreut sich in diesem Zusammenhang die «Fim Evo Box», ein Industrial Universal Controller (HUB), der in der Lage ist, bis zu 12 Werkzeuge an einem einzigen Kommunikationspunkt zu verwalten. Dies senkt Kosten und vereinfacht die Integration ins firmeneigene Netzwerk.

Wer den Demoraum selber erleben möchte, kann sich unter sales@brw.ch melden. Verschiedene Schulungen zum Thema Drehmoment und Schrauben findet man zudem hier

Das Kalibrierlabor Metron Measurement SA bietet höchstpräzise Messdienstleistungen an.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Füllen Sie bitte das Kontaktformular aus, wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung.